Donnerstag, 17. April 2025
Home > Aktuell > Neue Bezirksamtsmitglieder sind gewählt

Neue Bezirksamtsmitglieder sind gewählt

Bezirksamtskollegium Charlottenburg-Wilmersdorf

Die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf hat in der Sitzung am Donnerstag, 16. Dezember 2021 als letzter Berliner Bezirk seine neuen Bezirksamtsmitglieder gewählt. Charlottenburg-Wilmersdorf bekommt dabei erstmals eine „grüne“ Bezirksbürgermeisterin:

Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch (Bündnis 90/Die Grünen)
Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Bezirksstadtrat Arne Herz (CDU)
Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen)
Bezirksstadtrat Fabian Schmitz-Grethlein (SPD)
Bezirksstadtrat Detlef Wagner (CDU)

In der konstituierenden Sitzung des Bezirksamtes wurden die Ressorts neu verteilt und die neuen Abteilungen gebildet:

Abteilung für Finanzen, Personal und Wirtschaftsförderung (Kirstin Bauch)
Abteilung für Bildung, Sport, Kultur, Liegenschaften und IT (Heike Schmitt-Schmelz)
Abteilung für Bürgerdienste und Soziales (Arne Herz)
Abteilung für Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen (Oliver Schruoffeneger)
Abteilung für Stadtentwicklung (Fabian Schmitz-Grethlein)
Abteilung für Jugend und Gesundheit (Detlef Wagner).

Auf der neuen Internetseite informiert das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf über Personalien, Aufgaben und seine vielseitige und umfassende Arbeit.

Redaktioneller Hinweis:
Mit der laufenden Modernisierung des Internetauftritts des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit über 10.000 Seiten und dem laufenden Smart City Modellprojekt des Landes Berlin wird sich auch eine neue zukunftsweisende Arbeitsteilung zwischen Pressestelle des Bezirksamtes und der unabhängigen Lokalpresse ergeben.


Einfach.SmartCity.Machen: Berlin!Die Charlottenburg-Wilmersdorf Zeitung aktualisiert bis zum 15.1.2022 Rubriken und Angaben zum Bezirk und zur Bezirksverwaltung. Als inklusives Medium, ohne Leser-Logins und ohne Leser-Abos, erreicht die Charlottenburg-Wilmersdorf Zeitung alle interessierten Zielgruppen. Viele systemische Vorteile digitaler Medien werden für die Stadtgesellschaft aktviert. Gastbeiträge, Gastrubriken und „Public Open Innovations“ sind möglich. Das SmartCity-Anzeigen- & Informationssystem anzeigio.de wird ab 1. Januar 2022 internationalisiert und in ein Startup übertragen. Es wird künftig in Lizenz in Berlin betrieben und mit weltweiten Apps und Anwendungen vernetzt.
Mehr Informationen: info@anzeigio.de